
Belgien: Vereinbarung mit Engie über den Weiterbetrieb zweier Kernkraftwerkseinheiten
Die belgische Regierung und der französische Energieversorger und Kernkraftwerksbetreiber Engie haben sich laut der belgischen Energieministerin auf eine Betriebsverlängerung von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre – also bis 2035 –geeinigt.
6. Dez. 2023•News

COP28 – Die Finanzierung neuer Reaktoren ist eine der wichtigsten Prioritäten bei der Suche nach Möglichkeiten, die Kohlenstoffziele zu erreichen
Derzeit sind die Mittel, die zur Finanzierung einer grossen Welle neuer Nuklearprojekte auf globaler Ebene erforderlich sind, unzureichend. Auch bei den verfügbaren Entwicklungs-, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für solche Projekte gibt es Verbesserungspotenzial. Abhilfe soll die Gründung der International Bank for Nuclear Infrastructure (IBNI) schaffen. Diese konzeptuell neue multilaterale internationale Finanzierungsinstitution, soll sich ausschliesslich auf die Unterstützung ihrer Mitgliedsländer bei der Entwicklung neuer Kernenergieprogramme oder den Ausbau bestehender Programme konzentrieren. Diese Länder sollen so ihre Netto-Null-Verpflichtungen bis 2050 auf die möglichst kostengünstigste, nachhaltigste, sicherste und schnellste Weise erreichen.
29. Nov. 2023•Kontext

Frankreich: Auftrag zum Bau der beiden EPR2-Einheiten in Penly vergeben
Die französische Électricité de France (EDF) hat dem Bauunternehmen Eiffage einen Auftrag zum Bau von zwei EPR2-Einheiten am Standort Penly erteilt. Der unterzeichnete Vertrag hat einen Wert von mehr als 4 Milliarden Euro. Erste Vorarbeiten am Standort sollen bereits im Sommer 2024 beginnen.
24. Nov. 2023•News

IAEO: SEED-Mission in Kasachstan abgeschlossen
Ein Expertenteam der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hat eine Sicherheitsüberprüfung des kasachischen Verfahrens zur Auswahl des Standorts für das geplante Kernkraftwerk des Landes abgeschlossen.
15. Nov. 2023•News

Weissrussland: Belarus-2 kommerziell in Betrieb
Am 1. November 2023 hat die Kernkraftwerkseinheit 2 des weissrussischen Kernkraftwerks Belarus den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Am gleichen Standort steht Belarus-1 bereits seit Juni 2021 kommerziell in Betrieb.
8. Nov. 2023•News

Positiver Grundsatzentscheid für zweites Kernkraftwerk in Polen
Das polnische Ministerium für Klima und Umwelt hat einen positiven Grundsatzentscheid für den Bau eines leistungsstarken Kernkraftwerks in der Region Patnow-Konin getroffen. Geplant sind zwei südkoreanische APR-1400-Einheiten.
5. Dez. 2023•News

Meralco und UNSC prüfen Einsatz fortschrittlicher Nukleartechnologie auf den Philippinen
Der philippinische Stromversorger Meralco und die amerikanische Reaktorherstellerin Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) haben eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. In einer gemeinsamen Vorstudie soll der mögliche Einsatz des Micro-Modular Reactor (MMR) von USNC auf den Philippinen geprüft werden.
28. Nov. 2023•News

China: Xudabao-1 offiziell in Bau
Der erste Beton für Block 1 des Kernkraftwerks Xudabao in der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas ist laut der China National Nuclear Corporation (CNNC) am 15. November 2023 gegossen worden.
21. Nov. 2023•News

Norwegen: Vorschlag für Untersuchungsprogramm zur Vorbereitung von SMR-Kraftwerk eingereicht
Die Projektfirma Norsk Kjernekraft hat beim norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie (OED) einen Vorschlag für ein Untersuchungsprogramm für ein Kraftwerk bestehend aus mehreren kleinen, modularen Reaktoren eingereicht. Wird dieses akzeptiert und fällt die Umweltverträglichkeitsprüfung positiv aus, könnte in Norwegen schon in zehn Jahren die Kernenergie zur Stromerzeugung genutzt werden.
10. Nov. 2023•News

Dukovany II: drei endgültige Angebote werden evaluiert
Für die geplante Kernkraftwerkseinheit am Standort Dukovany in der Tschechischen Republik hat die ČEZ-Gruppe drei endgültige Angebote erhalten.
7. Nov. 2023•News

Weitere zehn Jahre Betrieb für Süd-Ukraine-1
Die WWER-1000-Einheit Süd-Ukraine-1 kann zehn Jahre länger betrieben werden. Laut der staatlichen Betreiberin NNEGC Energoatom hat das State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU) die Betriebsbewilligung der Kernkraftwerkseinheit bis Dezember 2033 verlängert.
30. Nov. 2023•News

IAEO: Langzeitbetrieb von Forsmark-1 und -2 untersucht
Ein Expertenteam der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hat in Schweden eine zehntägige Mission zur Untersuchung der Sicherheit der Einheiten Forsmark-1 und -2 bezüglich Langzeitbetrieb erfolgreich abgeschlossen. Auch die Schweiz war bei den Expertinnen und Experten vertreten.
27. Nov. 2023•News

Schweden: Studsvik und Fortum erkunden neue Möglichkeiten für Kernkraftwerke
Das Nukleartechnologieunternehmen Studsvik hat mit dem nordischen Energieunternehmen Fortum eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Unternehmen wollen die Möglichkeit und Bedingungen für neue Kernkraftwerke auf dem Gelände des Studsvik-Technologieparks südlich von Stockholm untersuchen.
20. Nov. 2023•News

Japan: Betriebsdauer von Sendai-1 und-2 um 20 Jahre verlängert
Die japanische Nuclear Regulation Authority (NRA) hat dem Energieversorger Kyushu Electric Power Co. die Genehmigung zur Laufzeitverlängerung der Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Sendai um 20 Jahre erteilt.
9. Nov. 2023•News

Russland: erster RITM-200-Reaktor für Eisbrecher Tschukotka geliefert
Der erste von zwei RITM-200-Reaktoren des Atomeisbrechers Tschukotka ist in der Ostseewerft Baltiski Sawod in Sankt Petersburg angekommen.
6. Nov. 2023•News