
Ukraine: Ministerkabinett genehmigt weiteren Schritt für neue AP1000-Blöcke in Chmelnizki
Die Ukraine will ihren Energiebereich auf westliche Technologie ausrichten und insgesamt neun Westinghouse-Reaktoren des Typs AP1000 bauen – die ersten beiden davon am Standort Chmelnizki. Das Ministerkabinett der Ukraine hat nun einen Beschluss gefasst und die nächste Phase im neuen Chmelnizki-Bauvorhaben genehmigt.
27. Jan. 2023•News

Aus- und Weiterbildung in der Kerntechnik – unabdingbar für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
23. Jan. 2023•Kontext

Betriebsjahr 2022: Kernkraftwerk Leibstadt produzierte Strom in Rekordhöhe
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat im Betriebsjahr 2022 mit knapp 10 Terawattstunden so viel Strom produziert wie noch nie seit der Inbetriebnahme 1984. Die Jahresproduktion des KKL entspricht rund einem Siebtel der gesamten Stromproduktion in der Schweiz.
13. Jan. 2023•News

Belgien: Regierung einigt sich mit Betreiberfirma über Laufzeitverlängerung
Die belgische Regierung konnte sich mit der französischen Energieversorgerin Engie in den Grundsätzen über eine Laufzeitverlängerung von zehn Jahren für die beiden Kernkraftwerkseinheiten Doel-4 und Tihange-3 einigen. Nun können die Arbeiten beginnen, um die Bewilligung für die Laufzeitverlängerung zu erhalten, und werden mit Engie die Details festgelegt.
10. Jan. 2023•News

Grossbritannien: Antrag zur Prüfung der SMR-Auslegungen von GE Hitachi und Holtec
In Grossbritannien geht das Rennen um den ersten SMR des Landes weiter: GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) hat beim britischen Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) einen Antrag für ein Generic Design Assessment für seinen SMR BWRX-300 gestellt. Holtec wird Anfang 2023 den Antrag für diese standortunabhängige Auslegungsprüfung für seinen SMR-160 stellen. Bereits geprüft wird der Rolls-Royce-SMR.
3. Jan. 2023•News

Kooperationsvereinbarung zwischen Enusa und Westinghouse zur Herstellung von WWER-440-Brennstoff
Das spanische Unternehmen Enusa hat bekanntgegeben, dass es die Zusammenarbeit mit Westinghouse Electric Sweden AB für die Herstellung von WWR-440-Brennstoff vertraglich geregelt hat. Beide Unternehmen wollen Kernkraftwerksbetreibern mit WWER-440-Druckwasserreaktoren eine zuverlässige und sichere Alternative zu russischem Kernbrennstoff anbieten.
26. Jan. 2023•News

Slowenien: Laufzeit des Kernkraftwerks Krško aufgrund erteilter Umweltgenehmigung bis 2043 verlängert
Als erstes Land in Europa hat Slowenien das komplexe Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung – unter Einbezug aller Nachbarländer – bei der Laufzeitverlängerung eines Kernkraftwerks durchgeführt. Das Ministerium für Umwelt und Raumplanung hat aufgrund der nun vorliegenden Umweltgenehmigung die Betriebsdauer des Kernkraftwerks Krško um weitere 20 Jahre bis 2043 verlängert.
18. Jan. 2023•News

China: Fangchenggang-3 erstmals am Netz
In China hat CGN die Kernkraftwerkseinheit Fangchenggang 3 erstmals erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert. Die erste Hualong-One-Einheit im Westen Chinas wird in der ersten Hälfte des Jahres 2023 den kommerziellen Betrieb aufnehmen.
12. Jan. 2023•News

Russland: fünf weitere Betriebsjahre für Smolensk-1
Die russische Aufsichtsbehörde Rostechnadsor hat der Kernkraftwerkseinheit Smolensk-1 eine Betriebsgenehmigung für weitere fünf Jahre erteilt. Dies hat der Staatskonzern Rosatom am 27. Dezember 2022 mitgeteilt.
10. Jan. 2023•News

Grossbritannien: Rolls-Royce SMR gibt engere Auswahl für Standort der SMR-Fabrik bekannt
Am 19. November 2022 hat Rolls-Royce SMR drei Standorte bekanntgegeben, die für den Standort der ersten Fabrik des Reaktorentwicklers besonders in Frage kommen. Anfang 2023 will das Unternehmen dann den endgültigen Standort für seine SMR-Fabrik auswählen, in der einige der grössten und komplexesten Komponenten des kleinen modularen Reaktors (SMR), wie der schwere Reaktordruckbehälter, hergestellt werden.
23. Dez. 2022•News

Frankreich: Senat mit grosser Mehrheit für beschleunigten Bau neuer Kernkraftwerkseinheiten
Der französische Senat hat in erster Lesung mit grosser Mehrheit einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der den beschleunigten Bau neuer Kernreaktoren zum Ziel hat. Um keine Zeit zu verlieren, sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Auch soll der Anteil des Nuklearstroms am Strommix Frankreichs bis 2035 nicht mehr von 70 auf 50% reduziert werden – ältere Reaktoren sollen weiterlaufen.
25. Jan. 2023•News

Bulgarien: Parlament will für Block 7 in Kosloduj einen Westinghouse-Reaktor
Heute Dienstag, 17. Januar 2023, stellt das bulgarische Energieministerium eine nationale Energiestrategie für die nächsten 30 Jahre vor. Bereits am 12. Januar 2023 hat das bulgarische Parlament den Entwurf eines Beschlusses über den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit am Standort Kosloduj angenommen. Bulgariens Übergangsregierung muss nun mit der Regierung der USA über den Bau eines AP1000-Reaktors von Westinghouse verhandeln.
17. Jan. 2023•News

Erstes Kernkraftwerk in Polen: grosse Zustimmung für Kernenergie bei Standort- und Nachbargemeinden
Polen plant das erste Kernkraftwerk des Landes am Standort Lubiatowo-Kopalino. In den Standort- und Nachbargemeinden der Anlage wurde im Dezember 2022 die jährliche Befragung zur «Einstellung zur Kernenergie» durchgeführt. Sie ergab, dass die Unterstützung für die Kernenergie innerhalb eines Jahres weiter markant angestiegen ist.
12. Jan. 2023•News

Bulgarien: Westinghouse und Framatome werden neu Brennstoff für Kosloduj liefern
Das bulgarische Kernkraftwerk Kosloduj wird in naher Zukunft keinen Kernbrennstoff mehr von Tvel aus Russland beziehen und diversifiziert seine Kernbrennstoffversorgung. Dazu hat die Kernkraftwerkbetreiberin Kozloduy Nuclear Power Plant plc (KNPP) Ende 2022 mit der amerikanischen Westinghouse einen Liefervertrag und mit der französischen Framatome eine Vereinbarung geschlossen.
9. Jan. 2023•News

Grossbritannien: Regierung unterstützt gasgekühlte Hochtemperatur-Reaktoren
Das britische Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) unterstützt die nächste Entwicklungsphase bei den neuen, gasgekühlten Hochtemperatur-Reaktoren (HTGR) mit Finanzmitteln in der Höhe von GBP 60 Mio. (CHF 68 Mio.). Sie werden als bevorzugte Reaktortechnologie der britischen Regierung im Rahmen eines RD&D-Programms zu fortgeschrittenen modularen Reaktoren gefördert und sollen in den frühen 2030er-Jahren einsatzbereit sein.
23. Dez. 2022•News