
USA: Eigentümerfirma Santee Cooper wählt Brookfield für Wiederaufnahme des aufgegebenen Kernkraftwerkprojekts Virgil C. Summer
Eigentümerfirma Santee Cooper tritt in exklusive Verhandlungen mit der Vermögensverwaltungsgesellschaft Brookfield Asset Management zur Fertigstellung zweier unvollendeter Reaktoren – mit klarer Vorgabe: kein Risiko für Stromkunden.
5. Nov. 2025•News

Polen: Premierminister Tusk betont strategische Bedeutung des ersten Kernkraftwerks des Landes
Exakt zwei Jahre nach seiner Wahl hat der polnische Premierminister Donald Tusk die Baustelle des ersten Kernkraftwerks des Landes in Lubiatowo-Kopalino besucht, wo bereits Vorarbeiten stattfinden für den eigentlichen Bau. Dabei hob er die strategische Bedeutung des Projekts für die Energiesicherheit Polens hervor und setzte klare politische Signale für die Fortführung der Arbeiten.
29. Okt. 2025•News

Slowakei: Regierung genehmigt Abkommen mit den USA für neuen Reaktor in Bohunice
Die slowakische Regierung hat am 10. September 2025 den Entwurf eines zwischenstaatlichen Abkommens mit den USA über den Bau eines neuen Kernkraftwerksblocks in Jaslovské Bohunice genehmigt. Dies gab der slowakische Ministerpräsident Robert Fico am European Nuclear Energy Forum (ENEF) in Bratislava bekannt. Der geplante Reaktor soll eine Leistung von über 1000 MW haben.
16. Okt. 2025•News

Kernkraftwerk Beznau: Block 2 nach planmässiger Revision wieder am Netz
Axpo, die Betreiberin des Kernkraftwerks Beznau, teilte mit, dass sie die Revision von Block 2 abgeschlossen hat. Nach Freigabe durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) wurde die Anlage am Wochenende wieder ans Netz gebracht.
7. Okt. 2025•News

USA: Betriebsbewilligung von Point Beach auf 80 Jahre verlängert
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat den Antrag der NextEra Energy Inc. auf eine zweite Verlängerung der Betriebsbewilligung der Kernkraftwerkseinheiten Point-Beach-1 und -2 genehmigt. Damit verfügen bereits 15 Kernkraftwerkseinheiten über eine Subsequent License Renewal und können somit 80 Jahre betrieben werden.
3. Okt. 2025•News

Grosse Allianz in den USA: Google und NextEra Energy starten Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Duane Arnold
Das 2020 stillgelegte Kernkraftwerk könnte bereits 2029 wieder am Netz angeschlossen sein, um Storm für Googles Cloud- und KI-Infrastruktur zu liefern.
4. Nov. 2025•News

Argentinien: Modernisierungsprogramm zur Laufzeitverlängerung von Atucha-1 macht Fortschritte
Die Betreiberfirma Nucleoeléctrica Argentina S.A. hatte die argentinische Kernkraftwerkseinheit Atucha-1 im September 2024 für Modernisierungsarbeiten im Rahmen der Laufzeitverlängerung vom Netz genommen. Nun berichtete das Unternehmen, dass nach einem Jahr bereits 44% der geplanten Arbeiten erledigt seien. Nach Abschluss aller Arbeiten wird der etwas über 50 Jahre alte Druckschwerwasserreaktor weitere 20 Jahre zuverlässig Strom liefern.
27. Okt. 2025•News

Philippinen schaffen Investitionsrahmen für Kernkraftwerke
Um den Einstieg in die Kernenergie voranzutreiben, schafft die philippinische Regierung gezielte Anreize für ein erstes privat finanziertes Kraftwerksprojekt. Eine Direktive des philippinischen Department of Energy (DOE) mit einem neuen Regelwerk sichert dem Vorhaben Netzzugang, regulatorische Privilegien und langfristige Planungssicherheit – und soll so Investoren anziehen.
15. Okt. 2025•News

Schweden will Kernkraftwerke gegen zukünftige politische Risiken absichern
Schweden plant den Neubau von Kernkraftwerken und ertüchtigt dazu die Gesetzgebung. Eine Sonderermittlerin der schwedischen Regierung soll Vorschläge erarbeiten, wie Kernkraftwerkseigentümer entschädigt werden können, wenn politische Entscheidungen zur Stilllegung führen. Damit sollen Investitionen in neue Reaktoren abgesichert und Planungssicherheit geschaffen werden.
7. Okt. 2025•News

Belgien: Tihange-1 endgültig abgeschaltet
Am 30. September 2025 wurde Block 1 des Kernkraftwerks Tihange nach 50 Betriebsjahren vom Netz genommen. Es ist der vierte Kernreaktor, der in Belgien endgültig abgeschaltet wurde. Die Regierung unter Bart De Wever will jedoch die Kernenergie in Belgien wiederbeleben und hofft auf eine Wiederinbetriebnahme von Tihange-1.
2. Okt. 2025•News

Die Niederlande planen Betriebsverlängerung des Kernkraftwerks Borssele
Die niederländische Regierung hat Pläne bestätigt, die Lebensdauer ihres bisher einzigen kommerziellen Kernkraftwerks über das Jahr 2033 hinaus zu verlängern. Zudem will sie 20 Millionen Euro in die Entwicklung kleiner, modularer Reaktoren (SMRs) investieren.
30. Okt. 2025•News

Frankreich: EDF bestätigt offiziell zwei EPR2-Einheiten in Bugey
Im Rahmen einer öffentlichen Debatte hat die Électricité de France Rückmeldungen zum geplanten Bau von zwei EPR2-Einheiten am Nuklearstandort Bugey eingeholt. Darauf basierend wurde das Projekt angepasst und dessen Fortführung offiziell bestätigt. Erste Bauvorbereitungen könnten schon 2027 beginnen.
24. Okt. 2025•News

Usbekistan: neue Nuklear-Pläne in Jizzax
Auf der World Atomic Week in Moskau haben die usbekische Kernenergieagentur Usatom und der russische Staatskonzern Rosatom ergänzende Vereinbarungen unterzeichnet. Damit wird das Projekt in der usbekischen Region Jizzax neu ausgerichtet: Statt sechs kleiner, modularer Reaktoren (SMRs) sind nun zwei WWER-1000 und zwei SMRs des Typs RITM-200N vorgesehen.
8. Okt. 2025•News

Wano-Konferenz in Zürich: Fokus auf Spitzenleistung beim Kernkraftwerkbestrieb
Die World Association of Nuclear Operators (Wano) hat in Zürich ihre zweitägige Site Vice Presidents and Plant Managers Conference durchgeführt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung stand unter dem Motto «Fortschritte beschleunigen, um Spitzenleistungen zu erzielen». Über 70 Vertreterinnen und Vertreter von Kernkraftwerken und Energieversorgungsunternehmen aus 26 Ländern diskutierten über Fortschritte beim Vorantreiben der Sicherheit, Zuverlässigkeit und kontinuierlichen Verbesserung der weltweiten Kernkraftwerksflotte.
3. Okt. 2025•News

Rumänien sichert sich Darlehen für Cernavodă-Projekte
Die rumänische Societatea Națională Nuclearelectrica SA und ein von J.P. Morgan SE geführtes Bankenkonsortium haben zwei Finanzierungsvereinbarungen unterzeichnet. Damit werden sowohl die umfassende Modernisierung von Cernavodă-1 als auch die Planung der Blöcke 3 und 4 finanziert. Insgesamt stehen dafür EUR 620 Mio. zur Verfügung.
1. Okt. 2025•News
