
Schweden: Vattenfall prüft Herstellung von Wasserstoff mit Kernenergie
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall erforscht in einem Projekt die Produktion von fossilfreiem Wasserstoff mit Energie aus dem Kernkraftwerk Ringhals und dem zu bauenden Offshore-Windpark Kattegatt Syd. Zudem wird Vattenfall auch die Machbarkeitsstudie für kleine, modulare Reaktoren (SMRs) fortsetzen, die zur Strom- und Wasserstoffproduktion dienen sollen.
13. Juni 2023•News

Atomallianz: Elf EU-Länder rufen zu einer verstärkten europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie auf
Die EU-Verkehrs- und Energieministerinnen und -minister haben sich gestern und heute (28. Februar 2023) in Stockholm zu einem informellen Treffen über den europäischen Strommarkt eingefunden. Am Rande des Treffens haben sich Finnland, Frankreich, die Niederlande und acht osteuropäische Länder zusammengeschlossen und fordern eine verstärkte europäische Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie.
28. Feb. 2023•News

EU: Wann ist Wasserstoff «erneuerbar» produziert?
Die Europäische Kommission hat Vorschriften vorgeschlagen, mit denen definiert wird, was in der EU als erneuerbarer Wasserstoff gelten soll. Dies könnte ermöglichen, dass ein Teil des durch Kernenergiesysteme erzeugten Wasserstoffs auf die EU-Ziele für erneuerbare Energien angerechnet wird.
16. Feb. 2023•News

Wasserstoff und Kernenergie
Die Kernenergie kann eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Welt mit kohlenstoffarmen Wasserstoff spielen. Laut einem Bericht der Nuclear Hydrogen Initiative (NHI) stellen 80 Länder eine gewisse politische oder finanzielle Unterstützung für die Produktion von sauberem Wasserstoff bereit. Eine beträchtliche Anzahl dieser Länder verfügt über eine etablierte Kernenergie-Infrastruktur, wobei einige von ihnen die Produktion von nuklearem Wasserstoff in ihre Roadmaps und Strategien aufnehmen.
14. Dez. 2022•Themenschwerpunkt

Vom Kernkraftwerk zum Lieferanten von Strom, Wärme und Wasserstoff
Die Veränderungen in den Stromnetzen durch den Ausbau der volatilen erneuerbaren Energien wie auch die klimapolitische Forderung nach Reduktion der fossilen Energien stellen neue Anforderungen an künftige Reaktorsysteme. Eine Bestandesaufnahme einer Expertengruppe der Nuclear Energy Agency (NEA) der OECD identifiziert die diesbezüglichen Vorteile von flexiblen, fortgeschrittenen Reaktorsystemen der Generationen III und IV.
19. Aug. 2022•Kontext

Südkorea: privates Unternehmen plant Einsatz des VOYGR-6-SMR
Das südkoreanische Stromerzeugungsunternehmen GS Energy hat Pläne für den Einsatz des kleinen, modularen Reaktors (SMR) VOYGR-6 von NuScale bekannt gegeben.
12. Mai 2023•News

Gespräche zu einer möglichen Atomallianz innerhalb der EU
Die französische Ministerin für die Energiewende, Agnès Pannier-Runacher, ist gegenwärtig in Stockholm, um mit anderen Energie- und Verkehrsministern der Europäischen Union (EU) über den europäischen Strommarkt, kohlenstoffarmen Wasserstoff und die Energieversorgungssicherheit zu diskutieren. Dabei will die französische Ministerin mit zwölf Amtskollegen und der Europäischen Kommission auch die mögliche Gründung einer Atomallianz in Europa besprechen.
28. Feb. 2023•News

Polen: möglicher Einsatz des Rolls-Royce-SMR für Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff
Der staatlich polnische Industriekonzern Industria hat eine Absichtserklärung mit der britischen Firma Rolls-Royce SMR unterzeichnet. Der kleine, modulare Reaktor (SMR) von Rolls Royce könnte in den 2030er-Jahren sowohl zur Wasserstoffproduktion als auch zum Ersatz von Kohlekraftwerken zur Stromproduktion eingesetzt werden. Zudem möchte Industria eine Lieferkette für die Fertigung von SMR-Modulen für den polnischen Markt und den Export aufbauen.
15. Feb. 2023•News

USA und Ukraine: Pilotprojekt zur Herstellung sauberer Brennstoffe mit SMR
John Kerry, der amerikanische Sonderbeauftragte des Präsidenten für das Klima, und Herman Haluschtschenko, der ukrainische Energieminister, haben eine Zusammenarbeit bei einem ukrainischen Pilotprojekt zur Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak mit Hilfe kleiner, modularer Reaktoren (SMR) angekündigt. Die Bekanntgabe erfolgte an der UN-Klimakonferenz COP27 in Ägypten.
23. Nov. 2022•News

Globale Initiative zur Förderung von nuklearem Wasserstoff gegründet
Mehr als 40 Organisationen aus der ganzen Welt, darunter Betreiber von Kernenergieanlagen, Reaktorhersteller, Hochschulen und Industrieverbände, haben sich zur «Nuclear Hydrogen Initiative» zusammengeschlossen, um die Nutzung von nuklearem Wasserstoff als «entscheidende Lösung für das Klima» zu fördern.
29. Juli 2022•News

USA: Wasserstoff-Koalition reicht Antrag auf DOE-Finanzierung ein
Die Great Lakes Clean Hydrogen Hub Coalition (GLCH) hat einen Antrag zur Unterstützung der Einrichtung regionaler Wasserstoff-Hubs im Rahmen des Infrastructure Investment and Jobs Act eingereicht.
11. Mai 2023•News

EU: Debatte über Förderung von in Kernkraftwerken erzeugtem Wasserstoff geht weiter
Dem Rat «Auswärtige Angelegenheiten» der Europäische Union ist es nicht gelungen, die für am 20. Februar 2023 geplanten Schlussfolgerungen zur Klima- und Energiediplomatie zu verabschieden. Die Ministerinnen und Minister konnten sich nicht darauf einigen, ob ausdrücklich kohlenstoffarmer Wasserstoff – also Wasserstoff, der aus Kernenergie produziert wird – oder nur Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gefördert werden solle.
24. Feb. 2023•News

Schwierige Zukunft ohne Kernenergie
«Die Ergebnisse zeigen, dass das Erreichen der Energie- und Klimaziele mitnichten ein Selbstläufer werde, sondern grösste Anstrengungen dafür notwendig sein werden». Die Warnung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätswerke (VSE) war deutlich bei der Vorlage seiner Studie ««Energiezukunft 2050» am 13. Dezember 2022, die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) erstellt worden ist.
16. Dez. 2022•Kontext

USA: Initiative zur Wasserstoffproduktion aus Kernkraftwerk Davis-Besse
Die Energy Harbor Corporation hat gemeinsam mit der Universität Toledo und mehreren Industrieunternehmen der Region sowie nationalen Labors des amerikanischen Department of Energy (DOE) die Great Lakes Clean Hydrogen Coalition ins Leben gerufen, die sauberen Wasserstoff mit Hilfe von Kernenergie aus dem Kernkraftwerk Davis-Besse herstellen will.
21. Sep. 2022•News

Westinghouse und Bloom Energy: gemeinsame Wasserstoffproduktion mit Nuklearstrom
Die Westinghouse Electric Company und die Bloom Energy Corporation haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Produktion von sauberem Wasserstoff mit Nuklearstrom voranzutreiben.
13. Juni 2022•News