
Litauen: Nuklearaufsichtsbehörde erteilt Genehmigungen für stillgelegtes Kernkraftwerk Ignalina
Der Rückbau des Kernkraftwerks Ignalina läuft. Das litauische State Nuclear Power Safety Inspectorate (Vatesi) erteilte SE Ignalina Nuclear Power Plant (SE INPP) am 28. März und 1. April 2022 drei Genehmigungen: dies für den industriellen Betrieb von Anlagen zur Entnahme, Behandlung und Zwischenlagerung fester radioaktiver Abfälle sowie für den Transport von Abfällen in ein oberflächennahes Endlager für sehr schwachaktive Abfälle.
4. Mai 2022•News

Deutschland: RWE erteilt Rückbauaufträge
Auch wenn die Kernkraftwerkseinheiten Gundremmingen-C noch bis Ende 2021 und Emsland bis 2022 zur sicheren Stromversorgung beitragen, läuft deren Rückbauplanungen in vollem Gange. RWE Nuclear hat Ende November 2021 Aufträge für den sicheren Rückbau wichtiger Grosskomponenten erteilt.
23. Dez. 2021•News
Deutschland: Rückbau des Kernkraftwerks Lingen tritt in finale Phase
Die RWE Nuclear hat am 22. Juli 2021 von der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz die Genehmigung für das Teilprojekt 2 des Abbaus des Kernkraftwerk Lingen erhalten.
2. Aug. 2021•News

Kernkraftwerk Mühleberg endgültig ausser Betrieb
Im Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) sind die Arbeiten für die unabhängige Kühlung des Brennelementlagerbeckens abgeschlossen. Die Betriebsbewilligung ist erloschen und das KKM gilt als endgültig ausser Betrieb genommen. Damit beginnt die erste Stilllegungsphase.
16. Sep. 2020•News
Schweden: Vereinbarung zum Rückbau von Oskarshamn und Barsebäck
Der finnische Energiekonzern Fortum Oyi und Uniper Sweden haben eine Vereinbarung zum Rückbau der schwedischen Kernkraftwerke Oskarshamn und Barsebäck unterzeichnet.
18. Juni 2020•News

PSI: Untersuchungen an Simulationsmaterial tragen zu Aufräumarbeiten in Fukushima bei
Das Beseitigen des hochaktiven Schutts im japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi ist herausfordernd. Ein Simulationsmaterial der University of Sheffield soll mehr Informationen zu Zusammensetzung und Eigenschaften der Brennelementtrümmer liefern. Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben es an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) untersucht.
8. Feb. 2022•News

Basler Forschungsreaktor: erstes Stilllegungsprojekt in der Schweiz abgeschlossen
Die Entlassung des ehemaligen Basler Forschungsreaktors des Typs AGN-211-P durch das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) aus der Kernenergiegesetzgebung ist der letzte Schritt bei der Stilllegung der Anlage. Einzig die Dokumentation über Betrieb und Stilllegung muss dem Ensi noch übergeben werden.
22. Dez. 2021•News
Deutschland: Zweite Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Unterweser erteilt
Am 15. Juli 2021 hat die PreussenElektra vom niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz die zweite und letzte Genehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser erhalten.
30. Juli 2021•News

Sogin beginnt grosses Demontageprojekt im Kernkraftwerk Latina
Die Societa gestione impianti nucleari SpA (Sogin) – ein Unternehmen im italienischen Staatsbesitz – hat mit dem Abriss und der Demontage der Dampferzeugerabschirmungen im Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Latina südlich von Rom begonnen.
11. Aug. 2020•News
Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg auf Kurs
Laut Betreiberin BKW AG schreiten die Rückbauarbeiten am Kernkraftwerk Mühleberg planmässig voran. Mit der Öffnung des Reaktordruckbehälters und der Verlagerung aller Brennelemente ins Brennelementlagerbecken wurde ein erster Meilenstein erreicht.
7. Apr. 2020•News

Schottland: Hunterston-B nach 45 Jahren abgeschaltet
Das Kernkraftwerk Hunterston-B in North Ayrshire in Schottland ist nach der Abschaltung von Hunterston-B2 vollständig ausser Betrieb gegangen. Dies hat die Betreiberin EDF Energy am 7. Januar 2022 gemeldet. Hunterston-B1 war bereits am 26. November 2021 abgeschaltet worden.
11. Jan. 2022•News

Tschernobyl-4: neue Sicherheitshülle im Normalbetrieb
Das Projekt zum Rückbau des alten Betonsarkophag von Tschernobyl-4 kann beginnen, da das staatliche ukrainische Unternehmen Chernobyl Nuclear Power Plant (ChNPP) die erforderliche Genehmigung für die Inbetriebnahme der neuen Sicherheitshülle erhalten hat.
24. Aug. 2021•News
Zehn Jahre nach Fukushima setzen mehr Länder auf Kernenergie
Im Jahr 2020 sind weltweit fünf neue Kernkraftwerkseinheiten ans Stromnetz gegangen. Kernenergie ist international auch zehn Jahre nach Fukushima weiterhin eine wesentliche Säule einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung. Mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Weissrussland sind zwei Länder neu in die Kernenergie eingestiegen sind, die nun in insgesamt 33 Ländern der Erde genutzt wird. Im gleichen Zeitraum wurden sechs Einheiten endgültig stillgelegt. Der zivile Kernkraftwerkspark der Welt umfasste somit beim Jahreswechsel 441 Reaktoren. Die installierte Nettoleistung stieg leicht auf knapp 392’500 MW (2019: 391’300 MW).
8. März 2021•Medienmitteilung
EU: über 1 Mrd. Euro für Stilllegungsprojekte gesprochen
Der Europäische Rat hat am 21. Juli 2020 die Schlussfolgerungen zum Aufbauplan und zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2021–2027 angenommen. Darin sind über eine Milliarde Euro für Stilllegungsprojekte enthalten.
27. Juli 2020•News
Fessenheim, und dann…?
Am 22. Februar 2020 geht das französische Kernkraftwerk Fessenheim-1 nach 43 Jahren Laufzeit ausser Betrieb. Die Betreiberfirma wird für die Stilllegung entschädigt. Abschaltungen von Kraftwerken in Nachbarstaaten können die zukünftige Versorgungssicherheit der Schweiz beeinträchtigen.
20. Feb. 2020•Medienmitteilung