Rückbau
Einen Überblick über die Stilllegung und den Rückbau eines Kernkraftwerks finden Sie hier.

Deutschland: zweite Rückbaugenehmigung für stillgelegtes Kernkraftwerk Grafenrheinfeld erteilt
Am 20. Dezember 2022 hat PreussenElektra vom Bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) die zweite und letzte Abbaugenehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld erhalten. In der ersten Rückbauphase wurden bereits bis Mitte Dezember 2020 alle ausgedienten Brennelemente aus der Anlage entfernt. Das Kernkraftwerk wurde 2015 im Rahmen des beschleunigten Atomausstiegs Deutschlands abgeschaltet.
13. Jan. 2023•News

Schottland: Abfallbehälter im Endlager dauerhaft mit Mörtel versiegelt
Im Norden Schottlands saniert die Dounreay Site Restoration Limited (DSRL) das Gelände des Dounreay-Nuklearkomplexes und baut es zurück. Schwachaktive Abfälle aus dem früheren Anlagenbetrieb und aus dem Rückbau werden in zwei oberflächennahen Endlagergebäuden entsorgt. Erste Abfallbehälter im Endlager wurden nun mit Spezialmörtel versiegelt.
14. Okt. 2022•News

Schweizer Drohne hilft beim Entsorgen hochaktiver Abfälle
Auf dem Gelände des Idaho National Laboratories (INL) lagern hochaktive Abfällen aus der Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrennstoffe in Stahlbehältern im Innern von Betonsilos. Dort haben Menschen aufgrund der hohen Strahlung und beengten Platzverhältnisse keinen Zutritt. Bei der Vorbereitung der Stilllegung dieser Anlagen und der sicheren Entsorgung der Abfälle leisten Elios-3-Drohnen des Schweizer Herstellers Flyability wertvolle Dienste.
21. Sep. 2022•News

Jacobs baut Roboter zur Probenahme im Kernkraftwerk Fukushima
Im stillgelegten japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi werden Roboter eingesetzt, um ein genaueres Bild der Schäden an den Reaktoren zu erhalten. Das amerikanische Anlagenbauunternehmen Jacobs hat einen Roboter-Prototypen entworfen und gebaut, der Proben von Brennstofftrümmern für weitere Analysen entnehmen soll.
7. Juni 2022•News

Schottland: Hunterston-B nach 45 Jahren abgeschaltet
Das Kernkraftwerk Hunterston-B in North Ayrshire in Schottland ist nach der Abschaltung von Hunterston-B2 vollständig ausser Betrieb gegangen. Dies hat die Betreiberin EDF Energy am 7. Januar 2022 gemeldet. Hunterston-B1 war bereits am 26. November 2021 abgeschaltet worden.
11. Jan. 2022•News

Japan: IAEO beobachtet Entnahme von Meeresproben in der Nähe des Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi und nimmt eigene Proben
Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) werden während ihrer Japan-Mission vom 7. bis 14. November 2022 die Entnahme und Behandlung von Meeresproben in der Nähe des Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi beobachten. Zudem werden eigene Proben entnommen. Ziel ist es, die Qualität der Probenahmeverfahren und Analysemethoden zu überprüfen, die von den japanischen Labors zur Überwachung der Radioaktivität in der Meeresumwelt eingesetzt werden.
15. Nov. 2022•News

Schweden: SKB legt neue Schätzung zu Entsorgungskosten vor
Die Entsorgungsorganisation Svensk Kärnbränslehantering AB (SKB) muss alle drei Jahre eine neue Kostenschätzung für das schwedische Entsorgungsprogramm für radioaktive Abfälle vorlegen. Gemäss neuester Schätzungen belaufen sich die verbleibenden Kosten auf SEK 124,1 Mrd. (rund CHF 11 Mrd.).
5. Okt. 2022•News

Jahresbericht 2021: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds
In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Stilllegungs- und Entsorgungsfonds befanden sich Ende 2021 insgesamt CHF 9,664 Mrd. (2020: CHF 8,852 Mrd.). Dies geht aus den Jahresberichten und Jahresrechnungen hervor, die der Bundesrat am 7. September 2022 genehmigt hat.
8. Sep. 2022•News

Litauen: Nuklearaufsichtsbehörde erteilt Genehmigungen für stillgelegtes Kernkraftwerk Ignalina
Der Rückbau des Kernkraftwerks Ignalina läuft. Das litauische State Nuclear Power Safety Inspectorate (Vatesi) erteilte SE Ignalina Nuclear Power Plant (SE INPP) am 28. März und 1. April 2022 drei Genehmigungen: dies für den industriellen Betrieb von Anlagen zur Entnahme, Behandlung und Zwischenlagerung fester radioaktiver Abfälle sowie für den Transport von Abfällen in ein oberflächennahes Endlager für sehr schwachaktive Abfälle.
4. Mai 2022•News

Deutschland: RWE erteilt Rückbauaufträge
Auch wenn die Kernkraftwerkseinheiten Gundremmingen-C noch bis Ende 2021 und Emsland bis 2022 zur sicheren Stromversorgung beitragen, läuft deren Rückbauplanungen in vollem Gange. RWE Nuclear hat Ende November 2021 Aufträge für den sicheren Rückbau wichtiger Grosskomponenten erteilt.
23. Dez. 2021•News

Japan: alle Brennelemente aus dem stillgelegten Schnellen Brutreaktor Monju entfernt
In Japan wird der 280-MW-Pilotreaktor des natriumgekühlten Schnellen Brüters Monju zurückgebaut. Die Japan Atomic Energy Agency (JAEA) hat nun bekanntgegeben, dass alle 530 Brennelemente aus dem Schnellen Brüter entfernt und in ein mit Wasser gefülltes Lagerbecken auf dem Kraftwerksgelände überführt wurden.
25. Okt. 2022•News

IAEO-Initiative für innovative Technologien bei der Stilllegung von Kernkraftwerken
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat eine globale Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Rolle neuer und aufstrebender Technologien bei der Stilllegung von kerntechnischen Anlagen zu stärken.
3. Okt. 2022•News

Kernkraftwerk Mühleberg: Abtransport der Brennelemente läuft plangemäss
Im Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) läuft die erste von drei Phasen der Stilllegung. Der Abtransport der Brennelemente ins Zwischenlager (Zwilag) in Würenlingen startete wie geplant im Frühjahr 2022 und dauert etwa zwei Jahre. Da die Arbeiten auf Kurs sind, wurde Ende Juni 2022 das Gesuch für die zweite Stilllegungsphase frühzeitig beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) eingereicht.
14. Juli 2022•News

PSI: Untersuchungen an Simulationsmaterial tragen zu Aufräumarbeiten in Fukushima bei
Das Beseitigen des hochaktiven Schutts im japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi ist herausfordernd. Ein Simulationsmaterial der University of Sheffield soll mehr Informationen zu Zusammensetzung und Eigenschaften der Brennelementtrümmer liefern. Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben es an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) untersucht.
8. Feb. 2022•News

Basler Forschungsreaktor: erstes Stilllegungsprojekt in der Schweiz abgeschlossen
Die Entlassung des ehemaligen Basler Forschungsreaktors des Typs AGN-211-P durch das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) aus der Kernenergiegesetzgebung ist der letzte Schritt bei der Stilllegung der Anlage. Einzig die Dokumentation über Betrieb und Stilllegung muss dem Ensi noch übergeben werden.
22. Dez. 2021•News